
- Artikel-Nr.: 01597
Nösenberger MSM TK plus ist ein Ergänzungsfutter für Pferde mit Degenerationsbeschwerden des Bewegungsapparates. Ein Bestandteil neben den Substanzen Ingwer und Teufelskralle ist die organische Schwefelverbindung MSM. Schwefel beeinflusst im Stoffwechsel aller Lebewesen Hormone, Enzyme, Proteine und andere Eiweißverbindungen sowie die Struktur und Festigkeit des Knorpels, der Haut und der Haare und ist somit einer der wichtigsten Bestandteile von Kollagen, das u.a. in Gelenkknorpel, Sehnen und Bändern benötigt wird.
Eigenschaften:
- mit ausgesuchten Kräutern (Weidenrinde, Birke, Arnika, Brennnessel, Kamille)
- mit Leinöl und Leinsamen
- mit Teufelskralle und Ingwer
- mit wertvollem Muschelkonzentrat (enthält Glykosaminoglykane- Hyaluronsäure, Chondroitin)
- MSM (Methyl- Sulfonyl- Methan)
- Wirkstoff- Kombination für Aufbau und Regeneration der Gelenke
Nösenberger MSM TK plus ist besonders geeignet:
- um Degenerationsprozessen nährstoffbedingt entgegen zu wirken
- zur fütterungsbedingten Unterstützung bei Arthrose, Spat, Hufrolle
- zur fütterungsbedingten Unterstützung bei Entzündungen, Allergien, Bänderdehnungen
- zur Nährstoffunterstützung bei typischen Gelenk- und Sehnenbeschwerden von Pferden
- zur Unterstützung der Gelenke und des Bindegewebes
Tierart: | Pferd |
Darreichungsform: | Pulver |
Gruppe: | Futter |
Einsatzgebiet: | Gelenke, Sehnen |
Nösenberger MSM TK plus ist ein Ergänzungsfutter für Pferde mit Degenerationsbeschwerden des Bewegungsapparates. Ein Bestandteil neben den Substanzen Ingwer und Teufelskralle ist die organische Schwefelverbindung MSM. Schwefel beeinflusst im Stoffwechsel aller Lebewesen Hormone, Enzyme, Proteine und andere Eiweißverbindungen sowie die Struktur und Festigkeit des Knorpels, der Haut und der Haare und ist somit einer der wichtigsten Bestandteile von Kollagen, das u.a. in Gelenkknorpel, Sehnen und Bändern benötigt wird.
Eigenschaften:
- mit ausgesuchten Kräutern (Weidenrinde, Birke, Arnika, Brennnessel, Kamille)
- mit Leinöl und Leinsamen
- mit Teufelskralle und Ingwer
- mit wertvollem Muschelkonzentrat (enthält Glykosaminoglykane- Hyaluronsäure, Chondroitin)
- MSM (Methyl- Sulfonyl- Methan)
- Wirkstoff- Kombination für Aufbau und Regeneration der Gelenke
Nösenberger MSM TK plus ist besonders geeignet:
- um Degenerationsprozessen nährstoffbedingt entgegen zu wirken
- zur fütterungsbedingten Unterstützung bei Arthrose, Spat, Hufrolle
- zur fütterungsbedingten Unterstützung bei Entzündungen, Allergien, Bänderdehnungen
- zur Nährstoffunterstützung bei typischen Gelenk- und Sehnenbeschwerden von Pferden
- zur Unterstützung der Gelenke und des Bindegewebes
Tierart: | Pferd |
Darreichungsform: | Pulver |
Gruppe: | Futter |
Einsatzgebiet: | Gelenke, Sehnen |
Muschelkonzentrat | 20 % | |
Kräutermischung (Weidenrinde, Birke, Arnika, Brennnessel, Kamille) | 21,3 % | |
Teufelskralle | 15 % | |
Chondroitinsulfat | 10 % | |
Methylsulfonylmethan (MSM) | 6 % | |
Ingwer | 2,5 % | |
Leinsamen | 3 % | |
Leinöl |
2 %
|
Rohprotein | 23,1 % | |
Rohfett | 7,4 % | |
Rohfaser | 6,1 % | |
Rohasche | 20,9 % | |
Schwefel | 2,7 % | |
Natrium | 0,5 % | |
Zusatzstoffe | ||
Vitamin E als Vitamin-E-Präparat (Alpha-Tocopherol- Acetat) | 16.000 mg | |
Vitamin C | 16.000 mg | |
Eisen als Eisenaminosäurechelat, Hydrat | 8.300 mg | |
Jod als Kaliumjodid | 7 mg | |
Kobalt als Kobalt-(II)-sulfat, Heptahydrat | 4 mg | |
Kupfer als Aminosäuren-Kupferchelat, Hydrat | 1.300 mg | |
Mangan als Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat | 6.700 mg | |
Zink als Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat | 8.300 mg | |
Molybdän als Natriummolybdat | 17 mg | |
Selen 3b8.11 als Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae NCYC R397 (inaktivierte Selenhefe) | 17 mg | |
DL-Methionin | 10.000 mg | |
Kieselgur | 30.000 mg |
Muschelkonzentrat | 20 % | |
Kräutermischung (Weidenrinde, Birke, Arnika, Brennnessel, Kamille) | 21,3 % | |
Teufelskralle | 15 % | |
Chondroitinsulfat | 10 % | |
Methylsulfonylmethan (MSM) | 6 % | |
Ingwer | 2,5 % | |
Leinsamen | 3 % | |
Leinöl |
2 %
|
Rohprotein | 23,1 % | |
Rohfett | 7,4 % | |
Rohfaser | 6,1 % | |
Rohasche | 20,9 % | |
Schwefel | 2,7 % | |
Natrium | 0,5 % | |
Zusatzstoffe | ||
Vitamin E als Vitamin-E-Präparat (Alpha-Tocopherol- Acetat) | 16.000 mg | |
Vitamin C | 16.000 mg | |
Eisen als Eisenaminosäurechelat, Hydrat | 8.300 mg | |
Jod als Kaliumjodid | 7 mg | |
Kobalt als Kobalt-(II)-sulfat, Heptahydrat | 4 mg | |
Kupfer als Aminosäuren-Kupferchelat, Hydrat | 1.300 mg | |
Mangan als Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat | 6.700 mg | |
Zink als Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat | 8.300 mg | |
Molybdän als Natriummolybdat | 17 mg | |
Selen 3b8.11 als Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae NCYC R397 (inaktivierte Selenhefe) | 17 mg | |
DL-Methionin | 10.000 mg | |
Kieselgur | 30.000 mg |
- Bei einigen der genannten Symptomen und Erkrankungen sollten Sie in jedem Fall den Tierarzt konsultieren, um eine gesicherte Diagnose zu erhalten. Fragen Sie Ihren Tierarzt auch, ob das Ergänzungsfutter, das Sie füttern möchten, für Ihr Pferd sinnvoll ist.
- Um eine Degenerationstendenz zu minimieren, achten Sie schon beim Fohlen auf eine artgerechte Haltung mit viel Auslauf, frischer Luft und einer ausgewogenen, den Bedürfnissen angepassten Fütterung. Vermeiden Sie immer unphysiologische Überbelastungen (wie z.B. Rennsport, falscher Hufbeschlag)
- Um regenerativer Vorgänge zu unterstützen und zu fördern, sollten Sie auf eine artgerechte und physiologisch sinnvolle Belastung achten (bei Arthrose z.B. so viel Bewegung wie möglich in der Form, in der das Pferd sie anbietet, wie z.B. kleine Schrittrunden im Gelände), auf eine optimale Haltung (z.B. Offenstall mit Artgenossen, ausreichende Haltungsfläche für viel natürliche Bewegung, Weidegang etc.) und auf eine optimale Fütterung unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten. Achten Sie hier v.a. auf das richtige Ca:P- Verhältnis.
- Achten Sie auf eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, die die Verdauung Ihres Pferdes nicht unnötig belastet. Geben Sie pro Tag möglichst 1,5- 2 kg Heu/100kg Lebendgewicht zur freien Verfügung. Wiegen Sie Ihr Pferd, um sein genaues Körpergewicht zu kennen.
- Lassen Sie, wenn Sie unsicher sein sollten eine Futteranalyse für Ihr Pferd erstellen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, sollten Sie Fragen haben oder eine Futterberatung benötigen:
- Bei einigen der genannten Symptomen und Erkrankungen sollten Sie in jedem Fall den Tierarzt konsultieren, um eine gesicherte Diagnose zu erhalten. Fragen Sie Ihren Tierarzt auch, ob das Ergänzungsfutter, das Sie füttern möchten, für Ihr Pferd sinnvoll ist.
- Um eine Degenerationstendenz zu minimieren, achten Sie schon beim Fohlen auf eine artgerechte Haltung mit viel Auslauf, frischer Luft und einer ausgewogenen, den Bedürfnissen angepassten Fütterung. Vermeiden Sie immer unphysiologische Überbelastungen (wie z.B. Rennsport, falscher Hufbeschlag)
- Um regenerativer Vorgänge zu unterstützen und zu fördern, sollten Sie auf eine artgerechte und physiologisch sinnvolle Belastung achten (bei Arthrose z.B. so viel Bewegung wie möglich in der Form, in der das Pferd sie anbietet, wie z.B. kleine Schrittrunden im Gelände), auf eine optimale Haltung (z.B. Offenstall mit Artgenossen, ausreichende Haltungsfläche für viel natürliche Bewegung, Weidegang etc.) und auf eine optimale Fütterung unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten. Achten Sie hier v.a. auf das richtige Ca:P- Verhältnis.
- Achten Sie auf eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, die die Verdauung Ihres Pferdes nicht unnötig belastet. Geben Sie pro Tag möglichst 1,5- 2 kg Heu/100kg Lebendgewicht zur freien Verfügung. Wiegen Sie Ihr Pferd, um sein genaues Körpergewicht zu kennen.
- Lassen Sie, wenn Sie unsicher sein sollten eine Futteranalyse für Ihr Pferd erstellen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, sollten Sie Fragen haben oder eine Futterberatung benötigen: