
- Artikel-Nr.: 01528
Nösenberger Mariendistel & Artischocke ist ein Zusatzfutter für Pferde zur Unterstützung der Funktion und Regeneration der Leber. Es besteht ausschließlich aus Mariendistelsamen und Artischockenblättern und enthält leberunterstützende Nährstoffe in erhöhter Konzentration.
Eigenschaften:
- 80% Mariendistelsamen 20% Artischockenblätter (Silybum marianum und Cynara scolymus)
- durchdachte Zusammensetzung
- mit Artischocke; erleichtert durch enthaltene Bitterstoffe die Verarbeitung von Fetten in der Leber
- mit Mariendistel; wirkt antioxidativ, regenerativ, leicht abführend und stabilisierend auf die Leberzellwände
- Spezifische Nährstoffe zur Unterstützung der Leberfunktion
Nösenberger Mariendistel & Artischocke ist besonders geeignet:
- Achten Sie auf eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, die die Verdauung Ihres Pferdes nicht unnötig belastet. Geben Sie pro Tag möglichst 1,5- 2 kg Heu/100kg Lebendgewicht zur freien Verfügung. Wiegen Sie Ihr Pferd, um sein genaues Körpergewicht
- Achten Sie auf einwandfreies Grund- und Kraftfutter ohne Schimmel oder Fäulnis, Lagern Sie dieses immer trocken und nach den Herstellerangaben. Achten Sie auf das Verfallsdatum.
- bei einer eiweißhaltigen Ernährung auf Basis von Hafer, Gras und Silage
- bei einer fütterungsbedingten überlastung der Leber Zusatzinfos
- Bei Verdacht auf eine Stoffwechselstörung sollten Sie immer erst einen Tierarzt konsultieren.
- Lassen Sie, wenn Sie unsicher sein sollten eine Futteranalyse für Ihr Pferd erstellen. In den meisten Fällen ist ein Eiweißüberschuss durch eine Disbalance von Grund- und Kraftfutter Ursache für einen gestörten Leberstoffwechsel. Gerne helfen wir Ihnen we
- Sorgen Sie für ein gutes Weidemanagement. Beseitigen Sie Giftpflanzen falls vorhanden, überprüfen Sie den Verwurmungsstatus anhand von Kotproben und entwurmen Sie bei Bedarf, sammeln Sie mindestens zweimal in der Woche Pferdeäpfel von der Weide ab.
- um das sensible Organ Leber mit wertvollen Nährstoffen zu unterstützen
- um Leber- Stoffwechselvorgänge mit Nährstoffen zu unterstützen
- Zur Vermeidung von Imbalancen im Stoffwechsel, achten Sie im Frühjahr auf eine langsame Gewöhnung des Pferdeoganismusses an Weidegras. Fangen Sie gegebenenfalls mit 5- Minuten- Schritten an Ihr Pferd anzugrasen. Ab 30 Minuten können Sie die Weidezeit dann
Bitte beachten Sie vor Gebrauch stets die Angaben und Hinweise des Herstellers!
Tierart: | Pferd |
Einsatzgebiet: | Leber, Leberfunktion, Leberstoffwechsel, Stoffwechsel |
Darreichungsform: | Pulver |
Gruppe: | Futter |
Nösenberger Mariendistel & Artischocke ist ein Zusatzfutter für Pferde zur Unterstützung der Funktion und Regeneration der Leber. Es besteht ausschließlich aus Mariendistelsamen und Artischockenblättern und enthält leberunterstützende Nährstoffe in erhöhter Konzentration.
Eigenschaften:
- 80% Mariendistelsamen 20% Artischockenblätter (Silybum marianum und Cynara scolymus)
- durchdachte Zusammensetzung
- mit Artischocke; erleichtert durch enthaltene Bitterstoffe die Verarbeitung von Fetten in der Leber
- mit Mariendistel; wirkt antioxidativ, regenerativ, leicht abführend und stabilisierend auf die Leberzellwände
- Spezifische Nährstoffe zur Unterstützung der Leberfunktion
Nösenberger Mariendistel & Artischocke ist besonders geeignet:
- Achten Sie auf eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, die die Verdauung Ihres Pferdes nicht unnötig belastet. Geben Sie pro Tag möglichst 1,5- 2 kg Heu/100kg Lebendgewicht zur freien Verfügung. Wiegen Sie Ihr Pferd, um sein genaues Körpergewicht
- Achten Sie auf einwandfreies Grund- und Kraftfutter ohne Schimmel oder Fäulnis, Lagern Sie dieses immer trocken und nach den Herstellerangaben. Achten Sie auf das Verfallsdatum.
- bei einer eiweißhaltigen Ernährung auf Basis von Hafer, Gras und Silage
- bei einer fütterungsbedingten überlastung der Leber Zusatzinfos
- Bei Verdacht auf eine Stoffwechselstörung sollten Sie immer erst einen Tierarzt konsultieren.
- Lassen Sie, wenn Sie unsicher sein sollten eine Futteranalyse für Ihr Pferd erstellen. In den meisten Fällen ist ein Eiweißüberschuss durch eine Disbalance von Grund- und Kraftfutter Ursache für einen gestörten Leberstoffwechsel. Gerne helfen wir Ihnen we
- Sorgen Sie für ein gutes Weidemanagement. Beseitigen Sie Giftpflanzen falls vorhanden, überprüfen Sie den Verwurmungsstatus anhand von Kotproben und entwurmen Sie bei Bedarf, sammeln Sie mindestens zweimal in der Woche Pferdeäpfel von der Weide ab.
- um das sensible Organ Leber mit wertvollen Nährstoffen zu unterstützen
- um Leber- Stoffwechselvorgänge mit Nährstoffen zu unterstützen
- Zur Vermeidung von Imbalancen im Stoffwechsel, achten Sie im Frühjahr auf eine langsame Gewöhnung des Pferdeoganismusses an Weidegras. Fangen Sie gegebenenfalls mit 5- Minuten- Schritten an Ihr Pferd anzugrasen. Ab 30 Minuten können Sie die Weidezeit dann
Bitte beachten Sie vor Gebrauch stets die Angaben und Hinweise des Herstellers!
Tierart: | Pferd |
Einsatzgebiet: | Leber, Leberfunktion, Leberstoffwechsel, Stoffwechsel |
Darreichungsform: | Pulver |
Gruppe: | Futter |
Mariendistelsamen 80 %, Artischockenblätter 20 %, enthält Silymarin, Cynarin, Cynarosyd
Mariendistelsamen 80 %, Artischockenblätter 20 %, enthält Silymarin, Cynarin, Cynarosyd
Anwendungsdauer: mindestens 2 Wochen.
Nach 4 Monaten sollte die Anwendung für einige Tage unterbrochen werden, um festzustellen, ob eine Weitergabe noch nötig ist.
Eine Dauergabe ist bei entsprechendem Bedarf möglich
Großpferd: 60 g/Tag
Kleinpferd: 40 g/Tag
Anwendungsdauer: mindestens 2 Wochen.
Nach 4 Monaten sollte die Anwendung für einige Tage unterbrochen werden, um festzustellen, ob eine Weitergabe noch nötig ist.
Eine Dauergabe ist bei entsprechendem Bedarf möglich
Großpferd: 60 g/Tag
Kleinpferd: 40 g/Tag